Historie

Hans Straub - 45 Jahre gelebte Innovation

2022 Risikominimierung durch diversifiziertes Produktportfolio
Die kontinuierliche Investition in die Erweiterung unserer Produktpalette lässt uns eines unserer primären strategischen Ziele erreichen: Im Jahr 2022 betrug der Anteil des Verteilergeschäftes – trotz weiterer Zuwächse in diesem Segment – erstmals in der Unternehmensgeschichte weniger als 50% vom Gesamtumsatz. Dies macht uns allgemein unabhängiger und robuster gegenüber Markveränderungen.

Perfektion
Unsere drei Produkthauptgruppen Verteiler, Schränke und Stellantriebe sind Qualitäts-Benchmark! Die Reklamationsquote lag in allen drei Bereichen unter 20 ppm.

2021 Rekordjahr
Trotz anhaltender Herausforderungen im internationalen Beschaffungs- und Logistikmarkt brechen wir Produktionsrekorde in allen Produktbereichen.

EGO 2.0
Unser EGO erhält sein bisher größtes Update und regelt nun sowohl bei Kühlanwendungen wie auch bei Dauerbestromung beim Einsatz ohne Raumthermostat.

Markteinführung der neuesten Stellantriebsgeneration
Diese zeichnet sich durch ein vollkommen überarbeitetes Gesamtkonzept aus, welches nahezu unbegrenzte Individualisierungsmöglichkeiten für die OEM-Kunden in Verbindung mit maximaler Wirtschaftlichkeit kombiniert.

Vollautomatische Stellantriebs-Montage
Die Antriebe werden nun vollautomatisch montiert, geprüft und nach Kundenwunsch laserbeschriftet.

2020 EGO ist ein Gewinner
Gewinner des BWA-Award in der Kategorie Bestandsbau-Optimierung
Nominiert für den Innovationspreis Thüringen
Gewinner des Sonderpreises der FUNKE Medien Thüringen GmbH.

Inbetriebnahme der Solaranlagen an beiden Standorten
Insgesamt stehen fast 600 kWp zur Verfügung. In Gotha halten wir nunmehr den Rekord der Leistungsstärksten Dach-Solaranlage.

2019 Markteinführung des EGO®-Stellantrieb
Der perfekte hydraulische Abgleich wird zum Kinderspiel. Intelligent und vollautomatisch.

Vorstellung der SMART-Frischwasserstation
Elektronisch geregelte Frischwasserstation mit einer kompakten Bautiefe von 120 mm.

2018 Inbetriebnahme der vollautomatischen Pulverbeschichtungsanlage.
Straub beschichtet alle Blechteile im eigenen Haus

2017 Einweihung von zwei neuen Produktions- und Lagerhallen mit zentralisiertem Logistikkonzept (insgesamt +4.000 m²).

Inbetriebnahme der dritten, vollautomatischen STRAUB-Innenhochdruck-Umformanlage.

2016 Markteinführung des komplett neu entwickelten Regolux mit Edelstahl-Gehäuse.
Enorme mechanische, thermische und chemische Resistenz. 100% Made in Germany.

Markteinführung der innovativen STRAUB-Frischwasserstation.
Höchster Komfort und Energieeffizienz durch elektronische Regelung. Inbetriebnahme unter 1 Minute!

2014 Einweihung des komplett umgestalteten Entwicklungsstandortes in Baden-Württemberg.
Die Teamstärke wurde, ebenso wie die Büro- und Werkstattflächen, verdreifacht.

2013 Nominierung zum XVI . Innovationspreis Thüringen 2013
für unser Edelstahl-Thermostatventil.

2012 Markteinführung des weltweit ersten, materialeffizienten Thermostatventils aus Edelstahl.
Der Rohstoffverbrauch wird radikal reduziert; im Gegenzug erhöht sich die Lebenserwartung drastisch.

2010 Aufgrund des stetigen Wachstums wird ein zusätzliches Warenlager angemietet (1.600 m²).

2009 Innovative Solarstationen und Pumpengruppen aus Edelstahl für Heizungs- und Kühlsysteme.

2008 STRAUB – die nächste Generation
Unsere neue Reglergeneration REGOLUX® erfüllt alle Anforderungen der europäischen Norm EN 1264-4.

STRAUB auf dem Weg zur Millionengrenze:
Das Produktionsvolumen steigt auf 1.000.000 Verteilerbalken.

2007 Neue Maßstäbe
Produktion erreicht 800.000 Verteilerbalken. In der Folge wird die Balkenproduktion um eine Fläche von 1.300 qm erweitert.

2006 Neuer Produktionsrekord
STRAUB liefert mehr als 650.000 Verteilerbalken an zufriedene Kunden. Alle Metallteile der Sanitärverteiler werden komplett aus V4A gefertigt. Markteinführung der Profilverteiler. Innovative Produktion durch selbstentwickelte robotergesteuerte Innenhochdruckumformanlage.

2005 Neue Regeln für Regler
STRAUB präsentiert das patentierte Regelsystem REGOLUX®.

2004 Die Produktion steigt auf 250.000 Verteilerbalken.

2002 Schlanke Lösung
Markteinführung der patentierten STRAUB-Flat-Schränke.

2000 Innovationspreis
Hans Straub erhält den Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg als Anerkennung für die Erfindung des Edelstahlverteilers.

Die Produktion erreicht 150.000 Verteilerbalken.

1998 Produktneuheit
STRAUB präsentiert den ersten Edelstahlverteiler der Welt.

Innenhochdruck-Umformtechnik
Inbetriebnahme selbstentwickelter Anlagen für die spezielle STRAUB-Innenhochdruck-Umformtechnik.

1996 Expansion
Nur ein Jahr nach Eröffnung, wird die Produktionsfläche in Gotha auf 3.000 qm verdreifacht.

1995 Standort Thüringen
In Gotha entsteht ein neuer Produktionsstandort mit einer Hallenfläche von 1.000 qm.

1989 Wärmestation
Markteinführung der ersten Wärmestation.

1986 Messingverteiler mit integrierter Ventiltechnik

1984 Fließpresstechnik
Erstmalige Anwendung bei der Entwicklung und Produktion von Messingverteilern.

1981 Großverteiler bis 10.000 kW Leistung.

1978 Start-up
Mit geschweißten Stahlverteilern legt Hans Straub die Grundlage für Europas ersten Spezialanbieter im Bereich Heizungsverteiler. In den Folgejahren entwickelt sich dadurch ein eigener Industriezweig.